Sie haben Fragen zum Kündigungsschutz oder wollen eine Kündigungsschutzklage einreichen?

RECHTSANWALT JENS-ARNE FORMER, FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT AUS MÜNCHEN HILFT IHNEN WEITER!

KOSTENFREI ANRUFEN:089 24 41 53 41

Erfahrungen & Bewertungen zu LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB

SACHKENNTNIS & ERFAHRUNG

Sie haben Probleme im Arbeitsrecht und sind daher auf der Suche nach einer arbeitsrechtlichen Beratung? Bei uns sind Sie richtig!
Als erfahrene Anwaltskanzlei stehen wir Ihnen als kompetenter Ansprechpartner stets zur Seite! Ganz egal, ob Sie allgemeine rechtliche Fragen zum Arbeitsrecht haben oder Probleme auf Grund einer Kündigung, Fragen zum Kündigungsschutz haben oder eine Kündigungsschutzklage einreichen möchten – wir stehen Ihnen als kompetente Unterstützung zur Seite! Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

  • KÜNDIGUNGSSCHUTZ
  • ABMAHNUNG
  • TEILZEIT UND BEFRISTUNG
  • ARBEITSVERTRAG
  • ARBEITS- UND AUFHEBUNGSVERTRAG SOWIE ABFINDUNG
  • ARBEITSZEUGNIS
  • LOHN UND GEHALT
  • MINDESTLOHN
  • ARBEITSGERICHTLICHE VERTRETUNG
  • ELTERNZEIT UND MUTTERSCHUTZ

sie suchen einen rechtsanwalt?

Sofort Hilfe vom Anwalt.

089 24 41 53 41 Rufen Sie an. Wir beraten Sie gerne.

EmailSchildern Sie uns Ihren Fall.

  • spezialisierte Rechtsanwälte beraten Sie bei Ihrem Anliegen
  • Jahrelange Erfahrung und konsequente Spezialsierung
  • hochwertige Qualität von Fortbildungen und Zertifikate

Erstkontakt kostenfrei. mo-fr 9.00-18.00

BESTE BETREUUNG DURCH SPEZIALISIERTEN RECHTSANWÄLTE:

Jens-Arne Former

  • Fachanwalt für Arbeitsrecht
  • Fachanwalt für handels- und Gesellschaftsrecht

Rain Danica Kljaic

  • Rechtsanwälte

Über uns

RA. Jens-Arne Former

Jens-Arne Former


Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Beruflicher Werdegang

Qualifikationen

  • Rechtsanwalt
  • Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Fachanwalt für Arbeitsrecht

Tätigkeitsbereiche

  • Recht der Vorstände und GmbH-Geschäftsführer
  • Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
  • Immobilienrecht mit Schwerpunkt Restrukturierung sowie Auseinandersetzung von Grundstücksgesellschaften
  • Erbrecht mit Schwerpunkt Pflichtteilsrecht sowie Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften
RAin Dipl. Pol. Elke Lill

RAin Dipl. Pol. Elke Lill


Rechtsanwältin für Arbeitsrecht und Diplom-Politologin

Beruflicher Werdegang

  • Seit Januar 2014 angestellte Rechtsanwältin bei Schaal & Partner mbB
  • Rechtsanwältin bei einer in Deutschland führenden Arbeitnehmerkanzlei mit Schwerpunkt Arbeitsrecht
  • Seit Februar 2012 Mitglied des Gläubigerausschusses für den Gesamtbetriebsrat Schlecker in den Insolvenzverfahren über das Vermögen von Schlecker e.K. und der Schlecker XL GmbH
  • Rechtsanwältin bei national und international führenden Kanzleien in den Bereichen des Insolvenz-, Arbeits- und Gesellschaftsrechts
  • Autorentätigkeit für den Verlag Franz Vahlen, Cometis-Verlag und VSA-Verlag
  • Studium der Rechtswissenschaften und der Politologie an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main

Qualifikationen

  • Rechtsanwältin
  • Diplom-Politologin

Tätigkeitenbereiche

  • (internationales) Insolvenzrecht und Restrukturierung
  • individuelles und kollektives Arbeitsrecht
  • arbeits- und gesellschaftsrechtliche Due-Diligence
  • Insolvenzarbeitsrecht
  • Gesellschaftsrecht und Unternehmenskäufe

Publikationen

  • Alleinige Autorin „Insolvenz und Arbeitsrecht“, März 2014, Verlag Franz Vahlen
  • Co-Autorin des Buchs „Der Fall Schlecker“, VSA-Verlag, Februar 2014
  • Alleinige Autorin des praxisnahmen Fachbuchs „Rechtsratgeber Insolvenz“, Cometis-Verlag 2009
RAin Danica Kljaic

RAin Danica Kljaic


Rechtsanwältin für Arbeitsrecht 

 

Beruflicher Werdegang

  • Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Referendariat in München
  • Seit 2016 Rechtsanwältin bei LFR Laukemann Former Rösch Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Qualifikationen

  • Rechtsanwältin

Tätigkeitenbereiche

  • Arbeitsrecht
  • Allgemeines Zivil-und Verfahrensrecht
lfr Wirtschaftsanwälte

lfr Wirtschaftsanwälte


LFR Wirtschaftsanwälte sind zum 02.01.2015 als Spin-off aus der seit 1997 bestehenden renommierten Sozietät Schaal & Partner mbB Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte (nunmehr Schaal & Partner mbB Wirtschaftsprüfer Steuerberater) hervorgegangen.

Wir bieten unseren Mandanten eine fachübergreifende Beratung im Wirtschaftsrecht, in dem wir ausschließlich tätig sind. Unsere Mandanten sind überwiegend mittelständische Unternehmen, Unternehmer, Freiberufler, Vorstände, Geschäftsführer, leitende Angestellte oder Betriebsräte.

Als Sozietät aus Rechtsanwälten, Fachanwälten im Handels- und Gesellschaftsrecht, gewerblichen Rechtsschutz, Arbeits- und Insolvenzrecht sowie Wirtschaftsmediatoren und Coach lösen wir sämtliche, wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Dabei hilft uns unsere langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Patentanwälten und spezialisierten Anwaltskollegen anderer Fachrichtungen.

Wir arbeiten nahe am Mandanten und können so durch vorausschauende Beratung rechtzeitig die rechtlichen Weichen stellen. So helfen wir Ihnen Ihr Unternehmen da hin zu bringen, wo Sie es hinhaben wollen: nach vorn!

Unsere Beratungsmaximen

ERFOLGREICHE BERATUNG BRAUCHT EIN STARKES TEAM!

Unsere Partner verfügen über langjährige Branchenkenntnisse und ausgewiesene Spezialisierungen als Fachanwälte, Wirtschaftsmediatoren oder Coach. Wir sind konflikt- und krisenerfahren. Zugleich können wir auf ein großes Netzwerk zurückgreifen von erfahrenen und spezialisierten Wirtschaftsprüfern, Patent- und Markenanwälten sowie Steuer- und Unternehmensberater in ganz Deutschland und – soweit erforderlich – auch international.

Unsere Branchen

UNSERE BRANCHEN

  • Automotive (OEM, Zulieferer)
  • Bauzulieferindustrie
  • Elektroinstallationsunternehmen
  • Film- und Werbebranche (Produktionsgesellschaften, Design-, Event-Marketing, PR- und Werbeagenturen),
  • Freiberufler (Apotheker, Architekten, Ärzte, Bauingenieure, Patentanwälte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Zahnärzte)
  • Hotellerie und Gastronomie
  • Immobilien- und Vermögensverwaltung
  • IT- und Onlinemarketing (Affiliate, SEO, SEM, Performancemarketing)
  • Kapitalanlagevermittlung, Fondsverwaltung
  • Lebensmittelindustrie
  • Mode- und Trachtenbranche
  • Luftfahrt
  • Maschinenbau, insbesondere Sondermaschinenbau
  • Pflegedienste
  • Software, Entwicklung und Vertrieb (PLM, Kassensysteme, Apps)
  • Vertriebshändler- und Versicherungsvermittler (Handelsvertreter, Maklerpools, Vertragshändler)
  • Zahlungsdienstleister
Unsere Referenzen

UNSERE REFERENZEN

Unsere Mandanten vertrauen auf unsere Kompetenz in folgenden Fragestellungen:

  • Begleitende Beratung mittelständischer und ausländischer Unternehmen bei Gründung, Verkauf, und Beteiligungserwerb oder Joint Venture
  • Führung von wettbewerbs- und markenrechtliche Auseinandersetzungen sowie streitvermeidende Beratung von Unternehmen aus dem Onlinemarketing sowie dem Bauzuliefererbereich
  • Erstellung und Verhandlung nationaler und internationaler Ein-und Verkaufsverträge für Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau,
  • Erstellung und Verhandlung komplexer Rahmenverträge und Allgemeiner Vertragsbedingungen für OEM und Zulieferer aus der Automotive- und Luftfahrtindustrie
  • Erstellung und Verhandlung umfangreicher Gewerberaummietverträge und Begleitung umfangreicher Immobilientransaktionen für ein internationales börsennotiertes Unternehmen
  • Neuaufbau Vertriebskonzepte und Führung von Handelsvertreterstreitigkeiten für mittelständische Unternehmen aus dem Maschinenbau sowie aus der Modebranche
  • Gerichtliche und außergerichtliche Lösung von Gesellschafterkonflikten bei Familiengesellschaften, IT-Start-ups und Freiberuflern
  • Sanierung einer gemeinnützigen Einrichtung mit ca. 300 Arbeitnehmern
  • Begleitung eines Insolvenzplanverfahrens eines Krankenhauses mit ca. 90 Arbeitnehmern
  • Übertragende Sanierung einer Halbleiterfabrik mit 300 Arbeitnehmern im Insolvenzverfahren
  • Abwehr von insolvenzspezifischen Anfechtungs- und Haftungsansprüchen gegenüber Gesellschaftern, GmbH-Geschäftsführern und deren Beratern
  • Verhandlung und Coaching von Geschäftsführern und Vorständen bei Aufhebungsverträgen
  • Laufende arbeitsrechtliche Betreuung von mittelständischen Unternehmen als ausgelagerte Personalabteilung

Unsere Partner verfügen über langjährige Branchenkenntnisse und ausgewiesene Spezialisierungen als Fachanwälte, Wirtschaftsmediatoren oder Coach. Wir sind konflikt- und krisenerfahren. Zugleich können wir auf ein großes Netzwerk zurückgreifen von erfahrenen und spezialisierten Wirtschaftsprüfern, Patent- und Markenanwälten sowie Steuer- und Unternehmensberater in ganz Deutschland und – soweit erforderlich – auch international.

Kündigungsschutz

Sie wurden durch Ihren Arbeitgeber gekündigt?

Sie wurden ohne ersichtlichen Grund und ohne jedes Fehlverhalten ihrerseits gekündigt und möchten gegen die Kündigung angehen? Hier ist schnelles Handeln geboten, da im Arbeitsrecht sehr kurze Fristen gelten. Nach Erhalt der schriftlichen Kündigung, bleibt Ihnen, in der Regel, eine Frist von nur 3 Wochen, um eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Wird diese Frist nicht eingehalten, wird die Kündigung dadurch automatisch rechtskräftig, auch wenn diese eventuell fehlerhaft  ist und somit als ungültig zu betrachten wäre. Dies kommt öfter vor, als Sie denken.

Verlieren Sie also keine Zeit! Kontaktieren Sie uns, bevor es zu Spät ist! Wir vertreten Sie gerne bei der erfolgreichen Anfechtung Ihrer Kündigung, und unterstützen Sie so bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.

Kündigungsschutz

Arbeitnehmer, in deren Unternehmen der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, genießen einen allgemeinen Kündigungsschutz. Ob das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, ist abhängig von der Anzahl der Arbeitnehmer, die in dem betroffenen Unternehmen beschäftigt sind. Das müssen rechnerisch mehr als 10 in Vollzeit beschäftigte Arbeitnehmer sein; Auszubildende zählen nicht. Wird dieser Schwellwert nicht erreicht, greift der Kündigungsschutz nicht, man spricht sodann von einem Kleinbetrieb.

Darüber hinaus greift der Kündigungsschutz nur für Arbeitnehmer, die 6 Monate oder länger in demselben Betrieb ohne Unterbrechung beschäftigt sind. Zeiträume vor und nach einer Unterbrechung werden nur in sehr seltenen Fällen zusammengerechnet.

Falls der Arbeitnehmer schon vor dem 31.12.2003 in dem betroffenen Unternehmen beschäftigt war, können ggf. andere Regeln gelten.

Findet das Kündigungsschutzgesetzes Anwendung, muss ein Kündigungsgrund vorliegen,  damit die Kündigung sozial gerechtfertigt und wirksam sein kann. Es wird zwischen verhaltensbedingten, personenbedingten und betriebsbedingten Gründen unterschieden.

Besonderer Kündigungsschutz

Gemäß SGB IX genießen Schwerbehinderte und Ihnen gleichgestellte Personen einen besonderen Kündigungsschutz. Zunächst gilt zu beachten, dass Arbeitgeber die Pflicht haben, die Kündigung von schwerbehinderten Menschen zu vermeiden. Bei Auftreten von eventuellen Kündigungsgründen, müssen Sie als Arbeitgeber an dieser Stelle möglichst frühzeitig die Schwerbehindertenvertretung, den Betriebsrat und das Integrationsamt einschalten. Diese Verpflichtungen sind in § 84 Abs. 1 SGB IX verzeichnet. Grundsätzlich wird zur Kündigung eines schwerbehinderten Menschen die Zustimmung des Integrationsamtes benötigt. Ist diese nicht vorhanden, ist die Kündigung unwirksam.

Hiervon gibt es jedoch auch Ausnahmen. Lassen Sie sich ausführlich von uns beraten!

 

Besondere arbeitsrechtliche Themen wie Betriebsübergänge, Unternehmensinsolvenzen und deren Auswirkungen auf das einzelne Arbeitsverhältnis gehören ebenfalls zu unseren Beratungsfeldern. Wir vertreten die Arbeitnehmerinteressen engagiert und sichern die Ansprüche des einzelnen Arbeitnehmers während der Insolvenz so früh und so umfassend wie möglich.

Spezielle Arbeitnehmergruppen wie Betriebsräte, Beamte, Geschäftsführer und leitende Angestellte finden bei uns kompetente Ansprechpartner.
Dabei kann es zum Beispiel

– um Rechte und Pflichten von Betriebsräten
– um den speziellen Kündigungsschutz für bestimmte Arbeitnehmer
(Betriebsrat, Schwangere und Behinderte)
– um Abfindungen für Geschäftsführer sowie leitende Angestellte insbesondere im Bereich der GmbH gehen.

 

Betriebsbedingte Kündigung

Wird die Kündigung durch Ihren Arbeitgeber auf diesen Grund gestützt, so muss ein Arbeitsplatz im Betrieb weggefallen sein und es darf keine andere Beschäftigungsmöglichkeit für den betroffenen Arbeitnehmer in dem Betrieb geben. Darüber hinaus muss der gekündigte Arbeitnehmer – nach einer ausführlichen Abwägung der sozialen Kriterien – derjenige sein, der am wenigsten schützenswert ist. Sollten diese drei Voraussetzungen nicht alle erfüllt sein, so ist die Kündigung unwirksam.

Personenbedingte Kündigung

Das Kündigungsschutzgesetz ermöglicht dem Arbeitgeber die Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus Gründen, die in der Person des Arbeitnehmers bedingt sind. Ein solcher personenbedingter Kündigungsgrund liegt vor, wenn der Arbeitnehmer aus Umständen, die in seinen persönlichen Eigenschaften liegen, nicht oder nicht mehr die erforderliche Eignung oder erforderlichen Fähigkeiten besitzt, um die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen.

Gemeint sind also Umstände, die der Arbeitnehmer zu steuern in der Regel nicht in der Lage ist, wie beispielsweise eine Krankheit, welche es dem Arbeitnehmer unmöglich macht, seine vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung ordnungsgemäß zu erfüllen.

Gleichwohl ist der Arbeitgeber zunächst dazu verpflichtet vor Ausspruch einer Kündigung, einen Arbeitsplatz in dem Betrieb zu suchen, dessen Anforderungen der Arbeitnehmer trotz seiner Beeinträchtigung oder Krankheit noch erfüllen kann.

Darüber hinaus muss vor Kündigungsausspruch eine Abwägung der Interessen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers stattfinden.

Verhaltensbedingte Kündigung

Ein verhaltensbedingter Kündigungsgrund liegt dann vor, wenn ein Arbeitnehmer seinen arbeitsvertraglichen Pflichten nicht nachgekommen ist oder diese vorwerfbar verletzt hat. Die Verletzung der Vertragspflichten muss an dieser Stelle jedoch wirklich schwerwiegend sein.

In der Regel muss ein Arbeitnehmer, der auf Grund seines Verhaltens gekündigt werden soll, vorher abgemahnt werden. Die Abmahnung agiert an dieser Stelle als eine Art Verwarnung, die den Arbeitnehmer

darauf aufmerksam machen soll, dass er sich vertragswidrig verhalten hat und dass eine nochmalige Verletzung dieser Vertragspflicht eine Kündigung nach sich ziehen kann.

Die Abmahnung dient somit oftmals zur Vorbereitung einer verhaltensbedingten Kündigung.

Nicht zuletzt scheitert eine verhaltensbedingte Kündigung oftmals an der zwingend vorzunehmenden Interessenabwägung, bei der auf Seite des Arbeitgebers insbesondere das Gewicht und die Auswirkungen der Vertragspflichtverletzung sowie der Grad des Verschuldens eine Rolle spielen. Auf Seite des Arbeitnehmers ist die Betriebszugehörigkeit, insbesondere die Dauer des ungestörten Verlaufs des Arbeitsverhältnisses, die Unterhaltspflichten und das Lebensalter in die Waagschale zu werfen.

Kündigung mit Angebot einer Abfindung

Nach § 1a des Kündigungsschutzgesetzes besteht darüber hinaus die Möglichkeit eine ordentliche Kündigung gekoppelt mit dem Angebot einer Abfindung auszusprechen. Die Auszahlung dieser Abfindung ist jedoch an eine Bedingung gekoppelt: Die betroffene Person darf nicht gegen die Kündigung klagen. Die Höhe der Abfindung ist in diesem Fall gesetzlich vorgeschrieben und beträgt ein halbes Bruttomonatseinkommen pro Beschäftigungsjahr.  Zeiträume von mehr als 6 Monaten sind hierbei auf ein volles Jahr aufzurunden.

Hierbei darf nicht verwechselt werden, dass es außerhalb des zuvor genannten Abfindungsanspruchs, keinen generellen Anspruch des Arbeitnehmers auf Auszahlung einer Abfindung gibt.

Gemäß § 1a Kündigungsschutzgesetz besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine ordentliche Kündigung gekoppelt mit dem Angebot einer Abfindung auszusprechen. Die Auszahlung dieser Abfindung ist jedoch an eine Bedingung geknüpft: Der betroffene Arbeitnehmer darf nicht gegen die Kündigung klagen. Die Höhe der Abfindung ist in diesem Fall gesetzlich vorgeschrieben und beträgt ein halbes Bruttomonatseinkommen pro Beschäftigungsjahr. Zeiträume von mehr als 6 Monaten sind hierbei auf ein volles Jahr aufzurunden.

An der Stelle ist noch einmal zu betonen, dass es außerhalb des zuvor

genannten Sonderfalls keinen generellen Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung einer Abfindung gibt.

 

Kündigungsschutzklage

Nach einer Kündigung durch den Arbeitgeber haben Arbeitnehmer lediglich drei Wochen Zeit, gegen die Kündigung in Form einer Kündigungsschutzklage vorzugehen. Diese Frist gilt ab dem Zugang der Kündigung. Nach Ablauf dieser drei Wochen wird die Kündigung als wirksam angesehen und kann nachträglich nur noch unter einigen wenigen und engen Voraussetzungen durch eine Kündigungsschutzklage angefochten werden.

Inhalt einer Kündigungsschutzklage

Bei einer wirksamen Kündigungsschutzklage gilt es einige Mindestanforderungen zu erfüllen. Durch Einreichen der Klage geht der Arbeitnehmer gegen eine spezifische Kündigung seines Arbeitgebers an. Auf Grund der Komplexität dieser Materie ist es ratsam, einen kompetenten Rechtsanwalt für Arbeitsrecht für die Kündigungsschutzklage hinzuzuziehen. Dieser ist nicht nur in der Lage Sie professionell zu vertreten, sondern wird Ihnen im Vorfeld Ihre Erfolgschancen bei Klageeinreichung aufzeigen.

Ziel einer Kündigungsschutzklage

Ziel der Kündigungsschutzklage ist es das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses zu erreichen. Eine Klage auf Abfindung ist in Deutschland hingegen nicht vorgesehen. Jedoch enden statistisch betrachtet eine Vielzahl der eingereichten Kündigungsschutzverfahren mit der Auszahlung einer Abfindung im Wege eines Vergleiches. Mit einem solchen Vergleich wird das Arbeitsverhältnis unter beidseitigem Einverständnis beendet. Der Vergleich ist ein Vertrag zwischen den Parteien und wird individuell ausgehandelt. Auch bei der Einigung auf Zahlung einer Abfindung sollten Sie auf den Einsatz eines Rechtsanwalts nicht verzichten. Ein kompetenter Arbeitsrechtler wird Ihnen zur Seite stehen, um sicher zu gehen, dass Sie nichts übersehen und Ihre Interessen in dem Vergleich bestmöglich berücksichtigt werden.

Nach dem Erhalt einer Kündigung sollten Sie also keine Zeit verlieren. Kontaktieren Sie uns, um sicherzugehen, dass Sie keine wichtigen Fristen versäumen. Bei uns stehen Ihre individuellen Interessen im Vordergrund. Profitieren Sie durch unsere individuelle, seriöse und professionelle Beratung.

Unsere referenzen

KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT. WIR BERATEN SIE GERNE.

RECHTSANWALT DR. MARC LAUKEMANN

Amiraplat 3

80333 München

Tel.: 089 24 41 53 41

kanzlei@lfr-wirtschaftsanwaelte.de

Kontakt formular

[contact-form-7 id=“136″ title=“Contact form“]

VEREINBAREN SIE IHREN ERSTEN BERATUNGSTERMIN – KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH

In diesem ersten Beratungsgespräch können Sie ihr Anliegen vorlegen mit dementsprechenden Unterlagen zur Durchsicht.

  • Eine erste Einschätzung zu Erfolgsaussichten und den weiteren Schritten
  • Hinweise zu den weiteren entstehenden Kosten
  • Sie bekommen Hinweise, ob die Gegenseite die Kosten erstatten muss
  • Informationen, ob eine bestehende Rechtsschutzversicherung die Kosten übernimmt

KOSTENFREI ANRUFEN:089 24 41 53 41