Gefährlicher Neustart: Wenn die Restschuldbefreiung scheitert

Krisenzeiten verlangen klare Entscheidungen – doch was, wenn Fehler in der Vergangenheit plötzlich existenzbedrohend werden?Unsere Kollegin Elisa Roggendorff beleuchtet in ihrem aktuellen Beitrag ein Thema, das viele Unternehmer und Geschäftsführer betrifft: die Versagung der Restschuldbefreiung wegen eines Bankrottdelikts.

Worum geht es?

Einzelkaufleute stehen vor besonderen Herausforderungen. Fehler bei Buchführung, Inventar oder Vermögensverwaltung können nicht nur strafrechtliche Konsequenzen haben, sondern auch die Chance auf einen wirtschaftlichen Neuanfang gefährden.

Warum ist das wichtig?

Die rechtlichen Fallstricke sind zahlreich – und Unwissenheit schützt nicht vor den Konsequenzen. Gerade in wirtschaftlichen Krisensituationen ist Prävention der beste Schutz.

Unser Tipp:

Unternehmer sollten frühzeitig rechtlichen Rat suchen, um Fehltritte zu vermeiden und mögliche Risiken zu minimieren.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier: https://www.anwalt.de/rechtstipps/versagung-der-restschuldbefreiung-wegen-bankrottdelikt-beim-einzelkaufmann-234381.html

Diskutieren Sie mit uns: Haben Sie Erfahrungen mit diesem Thema? Wie sichern Sie Ihr Unternehmen rechtlich ab?

#Insolvenzrecht #Unternehmerschutz #Restschuldbefreiung #Wirtschaftsrecht