LFR Blog
Handelsvertreterrecht: Wie berechnet sich der Ausgleich des Untervertreters im mehrstufigen Vertriebssystem?
Im Ausgangsfall kündigt der Unternehmer seinem Handelsvertreter, weil er dem Untervertreter des Handelsvertreters das Vertriebsgebiet übertragen hat. Der Handelsvertreter kündigt daraufhin dem Untervertreter, dieser macht einen Ausgleichsanspruch gem. § 89a HGB...
Laukemann und Rösch kommentierten Teile des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Neuerscheinung des Juris Praxis-Kommentars zum BGB
Der Jurispraxis-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geht bereits in die 10. Auflage. Es handelt sich dabei um einen renommierten Kommentar für die Anwaltspraxis. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis verzichten dabei auf rechtsdogmatischen Diskurs und...
Dr. Ulrich Rösch veröffentlicht Beitrag auf www.anwalt.de zu dem Thema „Geltung des Lieferkettengesetzes auch für kleine und mittlere Unternehmen“
Beitrag unter: anwalt.de
Überraschende Wende: BGH erleichtert Rechtsschutz gegen negative Bewertungen im Internet
Lange Zeit sah es so aus, dass die Gerichte Betroffenen wenig Möglichkeiten an die Hand gaben, sich gegen negative Bewertungen im Internet zu wehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt entschieden, dass es ausreicht, wenn die bewerteten Unternehmen rügen, dass sie...
Kennen Sie die absolute Geheimwaffe im Gesellschafterstreit?
Als Minderheitsgesellschafter ist es nicht einfach, Handlungen der Geschäftsführung und Beschlüsse der Gesellschafterversammlung gegen die Stimmen der Mehrheitsgesellschafter anzugreifen. Welche Minderheitenrechte GmbH-Gesellschaftern zustehen und wie man diese am...
Wie wehren sich Minderheitsgesellschafter im Gesellschaftsstreit?
Habe ich als Minderheitsgesellschafter überhaupt eine Chance, Handlungen der Geschäftsführung und Beschlüsse der Gesellschafterversammlung gegen die Stimmen der Mehrheitsgesellschafter anzugreifen? Welche Minderheitenrechte stehen GmbH-Gesellschaftern zu und wie übe...
Das Finanzamt Dein neuer Freund und Helfer?
Um die Folgewirkungen des Ukrainekrieges für Steuerpflichtige abzumildern hat das Bundesfinanzministerium (BMF) beschlossen, den Finanzämtern mehr Spielraum für steuerliche Billigkeitsmaßnahmen einzuräumen. Das geht aus einem Schreiben des BFM hervor. So...
BGH: Fachaussagen können in Werbung verwendet werden
Wer öffentlich mit fachlichen Äußerungen auftritt, kann auch von Dritten unter Namensnennung in einem Werbeartikel zitiert werden. Eine Zustimmung des Betroffenen ist nach Auffassung des Bundesgerichtshofes (BGH) nicht erforderlich. Allerdings muss...
GmbH-Liquidation: Wie funktioniert eine Blitzlöschung?
Die Auflösung einer GmbH ist leider mit einigem bürokratischem Aufwand und Kosten verbunden. Da der Gesetzgeber verlangt, dass zwischen Auflösungsbeschluss und Liquidationsbeendigung ein einjähriges Speerjahr liegen muss, nimmt die Liquidation eine nicht unerhebliche...
Mietrecht: Gibt es eine Heizpflicht?
Die Frage, ob es eine #Heizpflicht in Deutschland gibt und für wen diese gilt, dürfte diesen Winter häufiger gestellt werden. Grundsätzlich gilt: #Mieter sind nicht verpflichtet zu heizen, müssen jedoch dafür sorgen, dass es dadurch nicht zu Schäden an der Mietsache...
GmbH Gründung digital möglich
Ab dem 1. August 2022 ist die Gründung einer #GmbH (mit Barmitteln) digital möglich, ebenso die #Bargründung einer #Unternehmergesellschaft (UG). Gerade die Gründung von Gesellschaften mit Beteiligten, die in Wohnsitz im EU-Ausland haben, wird damit deutlich...
Wer hat Lust auf ein neues Bürokratiemonster? Hier kommt das neue Nachweisgesetz!
Jetzt müssen Arbeitgeber ihre Arbeitsverträge nachbessern... Wer ab 1. August 2022 neue Mitarbeiter einstellt, ist verpflichtet, mehr #Arbeitsbedingungen schriftlich im Arbeitsvertrag festzuhalten, d.h. die Dauer der #Probezeit (sofern vereinbart) die Zusammensetzung...